Dominik

Du brauchst Beratung? Experten wie Dominik helfen dir

Right Arrow
Contact Center
Phone
089 189 40690
Live Chat
Live Chat
Email
E-Mail schreiben
Appointment
Beratungstermin vereinbaren

Unsere Öffnungszeiten

Montag-Freitag 9:00 - 17:00

Wing Foil Kaufberater

Du suchst ein neues Hobby, um Deine sportlichen Fähigkeiten auszubauen oder möchtest etwas Neues ausprobieren? Dann ist Wing-Foilen genau das richtige neue Hobby für Dich. Mit diesem Wingfoil Kaufberater wollen wir dir dabei helfen, das für Dich ideale Equipment zu finden und geben dir alle wichtigen und interessanten Infos über die Trendsportart Wing Foilen.

Um Dich bei Deiner Kaufentscheidung zusätzlich zu unterstützen haben wir einige Wingfoil Komplettsets für Dich zusammengestellt, um Dir den Einstieg in das Wingfoilen zu erleichtern und dir gleich das passende Material anbieten zu können. Alle Produkte sind in unserem Onlineshop Aboutwaves erhältlich, wo Du eine große Auswahl an hochwertigen Marken und Produkten findest.

 

Highlights

  • Was steckt hinter der Trendsportart Wing-Foilen?
  • Was wird benötigt, um ins Wing-Foilen einsteigen zu können? 
    • Wing: Unterschiede in Größe und Griff-Arten, Kaufberatung je nach Körpergewicht
    • Wing-Foilboard: Passende Wahl von Volumen des Boards und Anbringung der Fußschlaufen, Kaufberatung je nach Körpergewicht
    • Foil: Bau- und Funktionsweise eines Foils, Kaufberatung je nach Körpergewicht
    • Zubehör: Prallschutzweste, Leash, etc.
    • Überblick: Die Bedeutung einer guten Sicht und Kontrolle beim Wingfoilen, insbesondere bei tief stehender Sonne, um die Sicherheit zu gewährleisten
  • Einsteiger Wingfoil Sets
  • Wingfoil Pflege und Wartung
  • Wingfoil Sicherheit
  • Wingfoil für Anfänger
  • Wingfoil Community
  • Fazit

Was ist Wing-Foilen?

Wing-Foilen ist eine Kombination aus Windsurfen und Kite Boarding. Der Vorteil beim Wingfoilen liegt darin, dass du nur einen Wing, ein Wing-Foilboard und ein Foil brauchst, um aufs Wasser zu können. Ebenfalls positiv beim Wingfoilen: Du lässt Dich wie beim Kiten oder Windsurfen vom Wind leiten, wodurch die intensive Verbindung zu Wind und Natur auch bei der neuen Sportart Wing Foil erhalten bleibt.


Was brauche ich zum Wing-Foilen?

Wing

Der Wing ähnelt in seiner Bauweise und den verwendeten Technologien einem Kite, während das Handling eher einem Windsurfsegel gleichkommt. Die Aufgabe eines Wings ist es, mithilfe des Windes Auftrieb zu erzeugen. Dieser ermöglicht es Dir schließlich, auf dem Wasser zu treiben. Als Anfänger ist es ratsam, sich erst einmal auf das Handling des Wings zu konzentrieren und sich darauf einzustellen, wie der Wing sich im Wind verhält.

Wie ist ein Wing aufgebaut?

Wings zum Wing-Foilen gibt es zudem in verschiedenen Größen, ähnlich wie beim Kiten, jedoch weisen Wings weniger Fläche auf als ein Kiteschirm. Die Wing-Größen reichen von 2,0 m² bis 7,2 m². Für Anfänger und bei wenig Wind empfehlen wir einen größeren Wing ab 5,0 m².

Beim Handling unterscheidet man zwischen zwei Griff-Arten. Die meisten Wings verfügen über eine aufblasbare Mitteltube, an welcher Griffe angenäht sind. Über diese kannst Du Deinen Vor- und Auftrieb steuern. Je nach Hersteller variiert die Anzahl der Griffe am Wing zwischen einem und drei Griffen.

Eine weitere Variante ist eine Stange, welche in das Gurtband auf der Rückseite der Strebe gesteckt wird, die sogenannte Boom. Welche Griff-Art man bevorzugt, ist allerdings Geschmackssache. Der Vorteil an einer Boom ist, dass der Griffbereich nicht auf eine bis drei festgelegte Griffe beschränkt ist, sondern die Hände frei auf ganzer Länge der Boom platziert werden können.

Der Kompromiss daraus wird allerdings am Packmaß sichtbar, welches sich mit einer Boom größer gestaltet als ohne. Zudem besteht mit Boom das Risiko, das eigene Wing-Foilboard zu beschädigen, sollte die Boom bei einem Sturz oder beim Transport auf das Board fallen.

Unsere Einsteiger-Sets fürs Wing-Foilen

Kaufberatung Wing-Größen

Körper-gewicht (kg) Wind-stärke: 12-19 km/h 20-28 km/h 29-38 km/h 39-49 km/h
60 - 80 6 m² 5 m² 5 m² 4 m²
80 - 90 7 m² 6 m² 5 m² 5 m²
90 - 100+ 7 m² 6 m² 6 m² 5 m²

Knoten - Windstärke Umrechnung

Knoten (kn) Windstärke (km/h)
7-10  12-19
11-16  20-28
17-21 29-38
22-27 39-49

Wing-Foilboard

Vor allem als Anfänger sollte man ein besonders stabiles Wing-Foilboard wählen, das einen auch im Stand leicht auf dem Wasser tragen kann. 

Die Balance und der sichere Stand auf dem Board ist, auch für erfahrene Wingfoiler, die größte Hürde. Das erste Wingfoilboard sollte daher auf keinen Fall zu klein gewählt werden. Das Board kann dann später mit zunehmendem Können immer kleiner gewählt werden.

Eine Faustregel, um ein Board mit passendem Volumen zu finden ist, das eigene Körpergewicht mit 30-50 Litern zu addieren. Das Ergebnis ist das passende Board-Volumen in Litern. Als Beispiel: ein Rider mit 100 kg oder mehr benötigt nach der Faustregel ein Board mit einem Volumen zwischen 130 und 150 Litern. Die Verteilung des Volumens ist dabei entscheidend für die Fahreigenschaften, insbesondere beim Anpump-Vorgang, wo der Hauptanteil des Volumens im Standbereich des Vorderfußes liegen sollte, um ein frühes Angleiten zu ermöglichen.

An der Oberseite jedes Wing-Foilboards lassen sich zudem Fußschlaufen anbringen. Zwei Setups haben sich dabei mit der Zeit etabliert, nämlich das 2er- und das 3er-Setup.

Während die Standposition beim 2er-Setup festgelegt ist, hat man beim 3er-Setup, bei welchem zwei Schlaufen an der vorderen und eine an der hinteren Hälfte des Boards angebracht werden, die Möglichkeit die eigene Standposition zu wechseln. Dies ist besonders bei Anfänger-Ridern beliebt.

Bei der Bauweise eines Wingfoilboards wird zwischen zwei Typen unterschieden, dem Hardboard und dem Inflatable-Board. Der Vorteil an einem Hardboard ist, dass es stabiler ist als ein Inflatable Board. Allerdings haben Inflatable (Aufblasbare) Wing-Foilboards den Vorteil, dass diese ein sehr viel kleineres Packmaß aufweisen und somit leichter transportiert werden können.

 

Kaufberatung Board-Größen

Körpergewicht (kg) Volumen (l) Boardgröße (inch) Boardlänge (cm)
50 - 60 80 - 90 5'1" - 5'3" 155 - 160
60 - 70 90 - 100 5'4" - 5'5" 163 - 170
70 - 80 100 - 110 5'5" - 5'7" 170 - 178
80 - 90 110 - 120 5'7" - 6'3" 178 - 203
90-100+ 120 - 140 6'3" - 6'5" 203 - 234

Foil

Um über das Wasser gleiten zu können, wird neben dem Wing und einem Wing-Foilboard auch ein Foil benötigt, welches Dich aus dem Wasser hebt. Ein komplettes Foil besteht dabei aus einem Adapter, an welchem das Foil am Board angeschraubt oder angesteckt wird. Der Adapter bildet damit das Verbindungsteil zwischen Mast und Board.

Der Mast besteht je nach Hersteller und Modell aus Aluminium oder Carbon und ist zwischen 60 und 75 Zentimeter lang. Die Entwicklung und Herausforderungen im Zusammenhang mit Kiteboards haben das Design und die Handhabung von Wingfoils maßgeblich beeinflusst.Ebenso wichtig wie der Mast ist das Paar aus Frontwing und dem kleineren Backwing. Diese sind am vorderen und hinteren Ende der Fuselage angebracht, welche Mast und Wings miteinander verbindet.

Die Wings sind der wichtigste Bestandteil des Foils, denn sie verursachen die Hebelwirkung, welche den Fahrer aus dem Wasser hebt und ins fliegen bringt. Für unerfahrene und schwerere Wingfoil Rider empfiehlt es sich, einen im Verhältnis großen Frontflügel mit einem geringeren Aspect Ratio zu nutzen, da dieser schneller und größeren Auftrieb bringt und damit das Abheben erleichtert.

Kaufberatung Foil-Größen

Körper-gewicht (kg) Frontwing (cm²) Backwing (cm²) Mast (cm) Fuselage (cm)
60 - 80+ 1600 - 2000 250 60-75 78
80 - 90+ 1750 - 2400 300 75 78
90 - 100+ 2000 - 2400 300 75 78

Zubehör

Es ist überaus empfehlenswert, sich mit einigen zusätzlichen Accessoires auszustatten, bevor man in das Abenteuer Wing Foil einsteigt. Besonders wichtig ist hierbei die passende Schutzausrüstung mit Helm und Prallschutzweste, welche bei Stürzen während dem Fahren aus bis zu 75 cm Höhe abfedern und Verletzungen vorbeugen. Wingfoilen ist eine ergänzende Aktivität zu traditionellen Sportarten wie Wellenreiten und kann parallel zu anderen Wassersportarten wie Standup Paddling und Kitesurfen betrieben werden.

Damit der Wing nach einem Sturz nicht verloren geht, sollte unbedingt eine Leash getragen werden. Für den Wing empfehlt sich hier eine Leash für das Handgelenk, da so die Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt wird. Je nach Jahreszeit und Wassertemperatur kann außerdem ein Neoprenanzug sinnvoll sein.


Einsteiger Wingfoil Komplettsets

Du möchtest schnell im Wingfoilen erfolgreich werden? Dann bist du hier genau richtig!
Um dir den Einstieg in das Wingfoilen und die Suche nach dem Optimalen Wingfoil Set zu erleichtern haben wir Wingfoil Sets für dich zusammengestellt - bestehend aus Wingsurfer, Wingfoil Board, Foil, Safetyleash und Pumpe - und das zu sehr günstigen Preisen.

Was ist in unseren Anfänger Wingfoilsets enthalten?

Unsere Sets sind so aufgebaut das für jede Kategorie mindestens ein Set vorhanden ist. Auch gibt es häufig verschiedene Variationen je nach Wing Sets, Größe des Wingfoil Boards und der Stabilität des Sets. Neben den Sets für Anfänger und Einsteigern haben wir auch Sets für Profis zusammengestellt. In diesen Sets sind meistens kleinere Flügel mit einem größeren Aspect Ratio enthalten, da diese eine präzisere und radikalere Steuerung ermöglichen.

Je nach deinen individuellen Bedürfnissen findest du bei uns folgende Sets:

  • Komplettsets: Unsere Wingfoil Komplettsets bestehen aus Wing, Wingfoil Board, Foil, Pumpe und Boardleash - alles was du für einen Reibungslosen Start benötigst.
  • Board + Foil Sets: Diese Sets bestehen aus einem Wingfoil Board und einem Foil Set - Perfekt für alle Wingsurfer welche bereits einen oder mehrere Wings besitzen.

Wingfoil Pflege und Wartung

Die Pflege und Wartung Deiner Wingfoil-Ausrüstung ist entscheidend, um ihre Leistung und Langlebigkeit zu erhalten. Nach jeder Session solltest Du Deine Ausrüstung gründlich reinigen, um Salz und Schmutz zu entfernen. Besonders das Tuch der Wings verdient dabei besondere Aufmerksamkeit – überprüfe es regelmäßig auf Beschädigungen, um sicherzustellen, dass es in einwandfreiem Zustand ist.

Lagere Deine Ausrüstung an einem trockenen, kühlen Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit und Hitze zu vermeiden. So bleibt Dein Equipment in Top-Zustand und Du kannst jede Session in vollen Zügen genießen.

Wingfoil Sicherheit

Sicherheit steht beim Wingfoilen an erster Stelle. Trage stets einen geeigneten Helm und eine Prallschutzweste, um Dich vor Kopf- und Körperverletzungen zu schützen. Achte immer auf Deine Umgebung und stelle sicher, dass keine Hindernisse oder andere Wassersportler in der Nähe sind, die Dich gefährden könnten.

Es ist auch wichtig, die Regeln und Vorschriften für das Wingfoilen zu beachten, um sicherzustellen, dass Du niemanden gefährdest. Ein weiterer guter Tipp ist, immer einen Buddy dabei zu haben, der im Notfall helfen kann. So kannst Du sicher und sorgenfrei die Herausforderungen des Wingfoilens meistern.

Wingfoil für Anfänger

Wingfoilen ist ein aufregender Trendsport, der auch für Anfänger geeignet ist. Um erfolgreich zu starten, solltest Du ein geeignetes Wingfoil-Set auswählen, das speziell für Beginner konzipiert ist. Ein Wingfoil-Kurs kann ebenfalls sehr hilfreich sein, um die Grundlagen und die richtige Technik zu erlernen.

Achte stets auf Deine Sicherheit und trage einen Helm und eine Prallschutzweste. Beginne langsam und vorsichtig, um Dich an die Ausrüstung und die Technik zu gewöhnen. Mit der Zeit wirst Du sicherer und kannst die Faszination des Wingsurfens voll und ganz genießen.

Wingfoil Community

Die Wingfoil-Community bietet eine großartige Möglichkeit, andere Wingfoil-Begeisterte zu treffen und Erfahrungen auszutauschen. Besuche Wingfoil-Events und -Treffen, um Gleichgesinnte kennenzulernen und von ihren Erfahrungen zu profitieren.

Tritt Wingfoil-Foren und -Gruppen bei, um Fragen zu stellen und wertvolle Tipps zu erhalten. Folge Wingfoil-Social-Media-Kanälen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und keine Neuigkeiten zu verpassen. Kurse und Workshops sind ebenfalls eine hervorragende Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich mit anderen Wassersportlern auszutauschen. So wirst Du schnell Teil der lebendigen und unterstützenden Wingfoil-Community.

Fazit

Mit diesem Artikel solltest Du einen guten Einblick in die Welt des Wing-Foilens bekommen haben. Bei dem Kauf der Ausrüstung gilt es zunächst einmal den passenden Wing je nach Körpergewicht auszuwählen. Als Anfänger solltest Du zu Beginn erst mal einen größeren Wing wählen. Ebenso gilt auch bei dem Erwerb eines Wingfoilboards als Anfänger je größer, desto besser. Als grobe Einschätzung wird das eigene Körpergewicht mit 30-50 addiert und man erhält die ungefähre Board-Größe in Litern. Von besonderer Bedeutung ist auch das Foil, welches aus Mast, Adapter, Fuselage, Front- und Backwing besteht. Vergessen solltest Du zudem nicht das passende Zubehör, das Dir den nötigen Schutz bietet und Deine Wing-Foil-Sessions deutlich optimiert.

Generell können wir Dir empfehlen, auch einen Blick in unsere erstellten Komplettsets zu werfen. Hier findest Du Sets mit allen notwendigen Bestandteilen, die Du für einen gelungenen Start ins Wingfoilen benötigst.

Falls Du Dir mit Deiner Entscheidung noch unsicher bist, kannst Du Dich gerne bei uns melden und wir beraten Dich persönlich, auch gerne vor Ort in unserem Showroom in München.